New York: 20.000 Strafzettel für Urinieren in der Öffentlichkeit

Urinieren in der Öffentlichkeit ist in den USA vielerorts ein Vergehen, das mit einer erheblichen Geldstrafe geahndet wird. Alleine in New York City, das habe ich bei den Recherchen für meinen Fettnäpfchenführer USA festgestellt, werden diesbezüglich jedes Jahr rund 20.000 Strafzettel ausgestellt.

Aber damit nicht genug: Wer beim Pinkeln in der Öffentlichkeit erwischt wird, riskiert in einigen Bundesstaaten, als Sexualstraftäter registriert zu werden, weil mit dem Urinieren ja auch das Entblößen eines gewissen Körperteils verbunden ist. Da sich die Datenbanken mit den Namen und Adressen von Sexualstraftätern per Internet einsehen lassen, könnte das zur Folge haben, dass man von den Nachbarn gemieden wird. Jobs, die einen Umgang mit Kindern beinhalten, kann man dann ebenfalls vergessen.

Falls ihr weitere interessante Dinge über die USA erfahren wollt:

Fettnäpfchenführer USA: Mittendurch und Drumherum

"Das Buch ist rundum gelungen. Unterhaltsam und informativ." Zeitzonen.de

"Ein wertvoller Ratgeber für alle USA Ersttäter." USA-Reise.de

Versandkostenfrei in eurem Lieblingsbuchladen und bei Amazon.de, Thalia.de und Hugendubel.de

Zunehmender Kreisverkehr in den USA

Kreisverkehr Verkehrsschild USA
Der Kreisverkehr (engl. roundabout) war in den USA lange Zeit in Vergessenheit geraten, ist aber seit rund 30 Jahren wieder auf dem Vormarsch.

1990 wurde der erste moderne Kreisverkehr in den USA in einem Vorort von Las Vegas gebaut und mittlerweile ist seine Zahl landesweit auf mehr als 7.000 (Stand: 2019) angestiegen.

Aber aufgepasst: Viele Amerikaner sind mit dem Kreisverkehr immer noch nicht sehr vertraut und befahren diesen mitunter recht verunsichert, wie man in diesem Video sehen kann:

Die Stadt mit dem meisten Kreisverkehr in den USA ist übrigens Carmel (Indiana). Dort haben Autofahrer derzeit 138 mal Gelegenheit im Kreis zu fahren (Stand: 2021), und darauf ist man sehr stolz.

Weitere interessante Dinge über die USA erfahrt ihr in diesem Buch:

Fettnäpfchenführer USA: Mittendurch und Drumherum

"Das Buch ist rundum gelungen. Unterhaltsam und informativ." Zeitzonen.de

"Ein wertvoller Ratgeber für alle USA Ersttäter." USA-Reise.de

"Kurzweilig zu lesen und für manchen Aha-Effekt gut." Going Global-Newsletter

Versandkostenfrei in eurem Lieblingsbuchladen und bei Amazon.de, Thalia.de und Hugendubel.de

Bewerbungsgespräch in den USA

Liebe Leser, was sind eure Tipps für das erfolgreiche Bewerbungsgespräch in den USA?

Ich fange mal an:

Bei der üblichen Frage nach den eigenen Schwächen sollte man etwas anführen, das auch positiv gesehen werden kann, z. B. dass man manchmal zu viel arbeitet oder oft etwas zu perfekt machen will.

Bin auf eure Tipps in den Kommentaren gespannt!

Geheimtipps für Colorado und Wyoming

Bücher über New York und andere Metropolen bzw. Touristen- und Auswanderungsziele sind keine Mangelware, aber wenn es um zentral gelegene Bundesstaaten in den USA geht, dann wird's eng. Deshalb freue ich mich, wenn mir einmal ein deutschsprachiges Buch in die Hände gerät, das sich einer Gegend annimmt, über die sonst kaum jemand schreibt. Wenn dieses Buch dann auch noch sehr gut zu lesen und informativ ist, um so besser.

Kai Moorschlatt, der zwei Jahre lang im bevölkerungsarmen und natur- sowie schneereichen Wyoming gelebt hat und auch viel Zeit im benachbarten Colorado verbrachte, gelingt es mit Cowboy Country: Unterwegs in Colorado und Wyoming durch die Schilderung seiner eigenen Erfahrungen ein Bild von dieser Gegend und ihren Bewohnern zu vermitteln, dem ich voll zustimmen kann. (Ich habe vor einigen Jahren selber im benachbarten South Dakota gewohnt.) Für Natur- und Wintersportfreunde hat Kai Moorschlatt zudem eine Menge Geheimtipps parat, mit denen er sich als wahrer Kenner der Gegend ausweist. Einige schöne Schwarz-Weiß-Fotos ergänzen den Text angemessen.

Fazit: Ein lohnenswertes Lesevergnügen für alle, die mehr über diese relativ wenig beachtete Gegend erfahren möchten.

Mit dem Schiff in die USA

Queen Mary 2Wenn Vulkanasche den Flugverkehr lahm legt, bleibt als Alternative immer noch eine Transatlantikreise mit dem Passagierschiff bzw. mit dem Frachtschiff. Ich bin schon mehrere Male mit dem Passagierschiff gefahren und kann es nur empfehlen!

Handzeichen von Radfahrern

HandzeichenViele Radfahrer in den USA zeigen ein geplantes Abbiegen, ob nach Rechts oder Links, mit dem linken Arm an: Wenn sie den Arm heben, wollen sie nach Rechts, und wenn sie ihn ausstrecken, werden sie nach Links abbiegen. Das kann natürlich bei Autofahrern, die das nicht wissen, z. B. wenn sie aus anderen Ländern kommen, zu Mißverständnissen führen.

* * *

Falls ihr weitere interessante Dinge über die USA erfahren wollt:

Fettnäpfchenführer USA: Mittendurch und Drumherum

"Das Buch ist rundum gelungen. Unterhaltsam und informativ." Zeitzonen.de

"Ein wertvoller Ratgeber für alle USA Ersttäter." USA-Reise.de

Versandkostenfrei in eurem Lieblingsbuchladen und bei Amazon.de, Thalia.de und Hugendubel.de

Amerikanische und englische Muffins

In den USA gibt es muffins und English muffins zu kaufen. In England ist die Bezeichnung andersrum: muffins und American muffins.

Amerikanische Muffins:


Englische Muffins:


In den USA gibt es (der Form der amerikanischen Muffins entsprechend) zudem den etwas gemeinen, aber eigentlich ziemlich genialen Begriff muffin top für die Fettrolle über dem Hosenbund:

Amerikanische Kassenzettel werden immer länger

Ein Artikel im Wall Street Journal hat bestätigt, was mir in letzter Zeit auch schon aufgefallen ist: Kassenzettel werden immer länger. Selbst wenn man nur einen Artikel kauft, kann der Kassenzettel unter Umständen einen halben Meter oder länger sein:
The purchase of a pack of gum from a Duane Reade Inc. store in New York generated a foot-long receipt. Single-item buys made recently at RadioShack Corp. stores around the country each yielded 19 inches of paper. The purchase of a Hula Hoop at a Chicago Kmart produced a receipt two-and-a-half feet long.
Der Grund: Viele Einzelhändler drucken zusätzliche Dinge wie Coupons, Werbung, Umfragen und Umtausch-Informationen auf ihre Kassenzettel.

Wie erkennt man genmanipuliertes Obst und Gemüse im Supermarkt?

An der aufgeklebten Nummer, dem so genannten PLU code.

Normales Obst und Gemüse hat eine 4-stellige Nummer, z. B. 4011.

Obst und Gemüse aus Bio-Anbau ("organic") hat eine 5-stellige Nummer, die mit einer 9 beginnt, z. B. 94011.

Der PLU code für genmanipuliertes Obst und Gemüse hat ebenfalls 5 Stellen, beginnt aber mit einer 8, z. B. 84011.

Falls ihr weitere interessante Dinge über die USA erfahren wollt:

Fettnäpfchenführer USA: Mittendurch und Drumherum

"Das Buch ist rundum gelungen. Unterhaltsam und informativ." Zeitzonen.de

"Ein wertvoller Ratgeber für alle USA Ersttäter." USA-Reise.de

Versandkostenfrei in eurem Lieblingsbuchladen und bei Buchhandel.de, Amazon.de, Thalia.de, Osiander und Hugendubel.de

"Don't drop the ball!" - Amerikanische Sportmetaphern erklärt

Amerikaner mögen andere Sportarten als die Europäer und verwenden daher auch andere Sprachbilder aus dem Sport. "USA Erklärt" hat einige der gebräuchlichsten Metaphern erläutert:

Sportmetaphern oder warum Teenager Baseball verstehen sollten

Diet Coke = Coke Light

Jedesmal, wenn ich zu Besuch in Deutschland bin, bestelle ich im Zugrestaurant aus Versehen eine Diet Coke. Kurz darauf erinnere ich mich dann, dass es in deutschen Landen nicht Diet Coke heißt, sondern Coke Light. (Oder sagt man eher Coca-Cola Light?)

In einer Episode der britischen Fernsehserie Dr. Who soll es übrigens mal eine fiktive Diet Coke Light zu kaufen gegeben haben.


 

Verwandter Beitrag:
Warum schmeckt Coca-Cola in Amerika anders als in Europa?

Falls ihr weitere interessante Dinge über die USA erfahren wollt:

Fettnäpfchenführer USA: Mittendurch und Drumherum

"Das Buch ist rundum gelungen. Unterhaltsam und informativ." Zeitzonen.de

"Ein wertvoller Ratgeber für alle USA Ersttäter." USA-Reise.de

Versandkostenfrei in eurem Lieblingsbuchladen und Amazon.de, Thalia.de und Hugendubel.de

Deutsche Mentalität aus amerikanischer Sicht

Living in Germany, a foreigner quickly learns to appreciate the precise punctuality of trains and trams, but also to have a healthy fear of that same punctuality in dinner guests who appear when they were invited, instead of 20 minutes later. A group of Germans lined up on an empty street corner, even in the middle of the night, waiting for a light to change before crossing, is one of the favorite first impressions taken away by visiting Americans, who are usually jaywalking past as they observe it.

Aus: The Lines a German Won’t Cross

Welche Unterschiede gibt es beim Zahnarzt?

Ich war schon seit 14 Jahren nicht mehr bei einem deutschen Zahnarzt und die Entwicklung ist bestimmt auch dort weiter gegangen. Mich würde trotzdem einmal interessieren, welche Unterschiede zwischen deutschen und amerikanischen Zahnärzten Ihr festgestellt habt?

Mir fallen da die Röntgen-Bilder ein, die mein Zahnarzt hier jedes Jahr macht, und dass es vor jedem Bohren eine Spritze zur örtlichen Betäubung gibt. Oder ist das jetzt in Deutschland auch so?

Umzug in die USA - Die besten Umzugsfirmen

In einem USA Forum gab es einen Thread zum Thema empfehlenswerte Speditionen für einen Umzug in die USA. Folgende Umzugsfirmen wurden dort gelobt:

Brauns International

Fröde

Hartmann International

Hübner Frachtenkontor

ITO

Welche Umzugsfirma könnt Ihr empfehlen?
 

Bahnstation Amerika (Sachsen)

Folgendes habe ich beim Rumstöbern in Wikipedia gefunden:

Amerika ist ein Ortsteil der Stadt Penig im Freistaat Sachsen. Seinen Namen bekam er auf Grund des Umstandes, dass sich in der Ortschaft seit 1836 eine Fabrik befand, die für Besucher nur über die Mulde zu erreichen war - zunächst über einige große Steine, später dann über einen Kahn. Man wurde also über den Teich gezogen, dieser Ausdruck war damals schon für die Reise in die Vereinigten Staaten bekannt und so bürgerte sich der Begriff Amerika an der Mulde für die Fabrik und die Umgebung ein. Aber erst 1876 wurde der Güterbahnhof amtlich als Bahnstation Amerika eingetragen.

Seit dem 1. Januar 1994 gehört Amerika mit zur Stadt Penig.