Amerikanische Redewendungen - Teil 13: "keep the ball rolling"

Die Redewendung "den Ball weiterrollen", die schlicht gesagt "am Laufen halten" bedeutet, kommt nicht etwa aus dem Sport, sondern aus dem amerikanischen Wahlkampf. Im Präsidentschaftswahlkampf 1888 rollten die Anhänger von Benjamin Harrison einen mit Wahlkampfparolen beschrifteten Ball über eine Strecke von 5.000 Meilen von Maryland bis Indiana, dem Heimatstaat von Harrison.

Der Ball, der etwa doppelt so hoch wie ein erwachsener Mann war und aus einem Stahlgerippe bestand, das mit Leinwand überzogen war, war ein Nachbau des Balles, den Harrisons Großvater William Henry Harrison im Präsidentschaftswahlkampf 1840 verwendet hatte. Der Großvater hatte seine Wahl zwar gewonnen, verstarb aber nach nur einem Monat im Amt an einer Lungenentzündung. Der Enkel gewann seine Wahl ebenfalls und war vier Jahre lang Präsident der Vereinigten Staaten.

Die Redewendung keep the ball rolling, die durch die Zeitungsberichterstattung 1888 geprägt wurde, hat bis heute überlebt und findet besonders im Geschäftsleben Verwendung, auch in der Abwandlung get the ball rolling ("den Ball ins Rollen bringen").

Beispiele:

If we don’t get the ball rolling, we’ll never meet the project deadline. (Wenn wir nicht mit der Arbeit anfangen, werden wir den Abgabetermin niemals einhalten können.)

Todd started the project and Mary kept the ball rolling, after he left the company. (Todd hat das Projekt gestartet und Mary hat es am Laufen gehalten, nachdem er die Firma verlassen hatte.)

* * *

Buchtipp:

Fettnäpfchenführer USA: Ein unterhaltsamer Reiseknigge

Mal ehrlich: Wie gut kennen Sie die USA denn nun wirklich? Klar, Sie haben schon zahllose amerikanische Filme gesehen, aber wissen Sie, welche Besonderheiten es beim Arztbesuch in den USA gibt, was Sie im Straßenverkehr beachten müssen, um nicht verhaftet zu werden, und welche Dinge Sie sagen und vor allem nicht sagen sollten?

Egal, ob Sie den Urlaub oder eine längere Zeit jenseits des Atlantiks verbringen wollen, die Zahl der Fettnäpfchen, in die Sie unwissend tappen können, ist groß. Wenn Sie sich darauf nicht gut vorbereiten, wird es Ihnen wie Torsten F. und Susanne M. ergehen, die sich bei ihrem ersten Aufenthalt in den USA fortlaufend blamieren.

"Das Buch ist rundum gelungen. Unterhaltsam und informativ." Zeitzonen.de

"Selbst als erfahrener USA-Reisender werden Sie an dem Buch Gefallen finden." USA-reise.de

Diesen "USA-Knigge" gibt es in eurem Lieblingsbuchladen und bei Amazon.de, Thalia.de und Hugendubel.de

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen