Der Ursprung des 1. Mai als internationaler Kampftag der Arbeiter liegt in Chicago. Aber warum feiern die Amerikaner dann ihren Tag der Arbeit (Labor Day) am ersten Montag im September?
Am 1. Mai 1886 streikten 300.000 Arbeiter in den USA für die Verkürzung der Arbeitszeit auf acht Stunden und generell bessere Arbeitsbedingungen. Chicago war das Zentrum der Streiks und hier fand an diesem Tag die erste 1. Mai-Demonstration mit 80.000 Teilnehmern statt. Vornweg marschierten die Mitglieder der anarchistischen Internationalen Arbeiter-Assoziation, die in Chicago die führende Rolle im Kampf für den Acht-Stunden-Tag übernommen hatten.
Von den Vertretern des Kapitals wurde diese Massendemonstration als ernsthafte Bedrohung angesehen. Als drei Tage später, am 4. Mai 1886, eine Bombe auf einer Kundgebung der Anarchisten am Haymarket explodierte und in der Folge sieben Polizisten und eine unbekannte Zahl Arbeiter starben, sahen sie und die in ihrem Interesse arbeitende Justiz die Gelegenheit gekommen, der Arbeiterbewegung einen vernichtenden Schlag zu versetzen.
In meinem Krimi "Mit Müh und Not", in dem es darum geht, ob die Bombe von einem Anarchisten oder einem Agenten des Kapitals geworfen wurde, sagt einer der Verhafteten zu seinem Zellengenossen:
»Das hängen die uns allen an. Verschwörung nennen sie das, damit können sie uns alle an den Galgen bringen. Wer die Bombe geworfen hat, ist am Ende egal. Darum geht es ja auch gar nicht. Die haben Schiss bekommen. Du hast doch gesehen, was am 1. Mai auf der Michigan Avenue los war: achtzigtausend Arbeiter, die den Achtstundentag fordern! Stell dir mal vor, diese achtzigtausend würden die Villen der Kapitalistenschweine stürmen. Die hätten keine Chance zu entkommen, und das wissen sie nur zu gut.«
Die Anarchisten August Spies, Albert Parsons Samuel Fielden, Michael Schwab, George Engel, Adolph Fischer und Louis Lingg wurden am 20. August 1886 nach einem haarsträubenden Gerichtsverfahren als angebliche Organisatoren der sogenannten Haymarket Riot zum Tode verurteilt. Oscar Neebe, ein ebenfalls angeklagter Anarchist, erhielt eine Gefängnisstrafe von fünfzehn Jahren. Keinem der Verurteilten konnte eine Beteiligung an der Ausführung des Bombenwurfes nachgewiesen werden.
Die Verurteilten waren das Rückgrat der Arbeiterbewegung in Chicago: die fähigsten Organisatoren, die besten Redner, die Herausgeber der radikalsten Publikationen – ihre Gegner hatten lange auf die Gelegenheit gewartet, sie auszuschalten. Im Nachhinein wurde bekannt, dass genau diese Gegner schon bei der Formulierung der ersten Anklageschrift vom 5. Mai ihre Finger im Spiel hatten und dort eine angebliche Verschwörung ins Spiel brachten. Und sie stellten 100.000 Dollar zur Bekämpfung von Anarchie und Aufruhr zur Verfügung, die zum Teil für die Bezahlung von Detektiven der Agentur Pinkerton und anderen Informanten sowie zur Bestechung von Zeugen verwendet wurden.
August Spies, Albert Parsons, George Engel und Adolph Fischer starben am 11. November 1887 am Galgen. Zu ihrem Gedenken wurde 1889 auf dem Kongress der marxistischen Zweiten Internationale in Paris beschlossen, den Kampftag der Arbeiter auf der ganzen Welt am 1. Mai stattfinden zu lassen. Der sozialdemokratische International Socialist Congress 1904 in Amsterdam rief dann ebenfalls dazu auf. In den USA begingen sozialistische und kommunistische Parteien und Gewerkschaften diesen Feiertag bis 1941 und setzten ihn dann wegen des Zweiten Weltkrieges aus. Nach dem Krieg wurden Veranstaltungen zum 1. Mai verboten.
Die USA begehen seit 1894 den ersten Montag im September als Labor Day. Die Ursprünge dieses Datums sind umstritten und liegen möglicherweise in der Gewerkschaftsbewegung. Die amerikanische Regierung unter Präsident Cleveland wollte aber vor allem vermeiden, dass ein Feiertag am 1. Mai dem Gedenken an die Haymarket Riot und einer Stärkung der sozialistischen Bewegung diente.
Dieses Foto zeigt die Gewerkschaft der Zimmerer, von denen viele Deutsche waren, auf dem Umzug am Labor Day 1897 in Chicago:
Mit Müh und Not. Dritter Band der Auswanderer-Krimis
In diesem Krimi geht es um die Ereignisse am Haymarket und damit um die Geschichte des 1. Mai.
"Wie auch mit den ersten beiden Bänden schaffte Kai Blum es erneut, mich zu begeistern. Authentisch schildert er die historischen Ereignisse und hat die fiktiven Charaktere mit ihren Erlebnissen gekonnt eingebaut." (Die-Rezensentin.de)
"Man spürt regelrecht die gespannte Atmosphäre in der Stadt." (Histo-Couch.de)
Versandkostenfrei bei Amazon, Hugendubel und Thalia
In den USA bei Amazon.com erhältlich
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen