Kleenex, Q-tips und Band Aid - Marken als Gattungsnamen

In Deutschland gehören Begriffe wie Tempo und Tesafilm so sehr zur Alltagssprache, dass sie über den Markennamen hinaus auch als Gattungsnamen verwendet werden. In den USA ist das genauso: Wattestäbchen werden "Q-tips" genannt, Papiertaschentücher "Kleenex", Lippenpflegestift "ChapStick", Cola "Coke", Pflaster "Band-Aid", Klebeband "Scotch tape", Frischhaltefolie für Lebensmittel "Saran wrap", wiederverschließbare Plastikbeutel für Sandwiches "Ziploc bags", Alufolie "Reynolds wrap", Klettverschlüsse "Velcro", kurze, eng anliegende Badehosen "Speedo", Knetmasse für Kinder "Play-Doh", Müllcontainer "Dumpster" und Klebezettel "Post-it notes".

Weitere interessante Dinge über die USA erfahrt ihr in diesem Buch:

Fettnäpfchenführer USA: Mittendurch und Drumherum

"Das Buch ist rundum gelungen. Unterhaltsam und informativ." Zeitzonen.de

"Ein wertvoller Ratgeber für alle USA Ersttäter." USA-Reise.de

"Kurzweilig zu lesen und für manchen Aha-Effekt gut." Going Global-Newsletter

Versandkostenfrei in eurem Lieblingsbuchladen und bei Amazon.de, Thalia.de und Hugendubel.de

Amische sind auf neuer Luftpost-Briefmarke

Aktueller Nachtrag: Das Porto von den USA nach Deutschland beträgt mittlerweile $1.15


Etwa 250.000 bis 300.000 Amische leben in 28 U.S.-Bundesstaaten, vor allem in Pennsylvania, Ohio und Indiana, sowie im kanadischen Ontario. Sie sprechen Pennsylvania-Deutsch, eine Sprache die sich im 18. Jahrhundert durch die Angleichung verschiedener süddeutscher Dialekte auf der Basis des Pfälzischen entwickelt hat. Im Englischen heißt diese Sprache »Pennsylvania Dutch«, was jedoch irreführend ist, da »Dutch« im heutigen Englisch »Niederländisch« bedeutet, früher jedoch Deutsch und Niederländisch zusammenfasste.

Die amerikanische Bezeichnung für die Amischen ist »Amish« bzw. »the Amish«. Das A wird dabei von den Amerikanern wie das deutsche A ausgesprochen. Die in Deutschland mitunter verwendete Bezeichnung »Amish people« (mit englisch ausgesprochenem A) ist nicht richtig.

Unwichtige Unterschiede zwischen Deutschland und den USA

Während die Deutschen gerne auf kariertem Papier schreiben, verwenden die Amerikaner fast ausschließlich liniertes Papier.

Amerikanische Buchrücken sind von oben nach unten und deutsche Buchrücken von unten nach oben beschriftet.

In den USA sprechen Fans der Sesamstraße immer von Bert and Ernie, während es in Deutschland umgekehrt ist.

In den USA sind Krawatten oft von links oben nach rechts unten gestreift. In Deutschland laufen die Streifen dagegen fast immer von links unten nach rechts oben.

Der riesige Hund, den wir als Deutsche Dogge kennen, wird in den USA als Great Dane ("Großer Däne") bezeichnet.

Der dänische Koch in der deutschsprachigen Version der Muppets-Show ist im amerikanischen Original ein schwedischer Koch.

Wie der Waschbär nach Deutschland kam

Die in Deutschland lebenden Waschbären (engl. raccoons) sind allesamt Nachkommen von Mitte des 20. Jahrhunderts aus Amerika hauptsächlich zur Pelzerzeugung eingeführten Tieren, von denen einige in den Dreißiger Jahren ausgesetzt wurden bzw. die durch Kriegseinwirkungen in den Vierziger Jahren aus ihren Gehegen entkommen waren. In Deutschland weist allerdings nur die Stadt Kassel eine Waschbärenbevölkerung auf, die mit denen amerikanischer Städte vergleichbar ist.